Westbalkan-Konferenz: Das Elend der EU-Politik
Die Westbalkan-Konferenz ist zu einer Alibi-Veranstaltung verkommen. An eine EU-Integration der Region glaubt niemand mehr. Vor allem Deutschland hat sich in seiner Führungsrolle mit den starken Männern der Region arrangiert. Vorrang hat im Zweifel Stabilität.
Keno Verseck
Serbien als größtes Land des Balkans tut sich nach wie vor schwer, die EU-Kriterien zu erfüllen. Hier eine Demonstration gegen die Normalisierung der Beziehung zum Kosovo. / Foto: Marko Risovic, n-ost
„Erweiterung zu was, Zugang zu was?“ – so lautet das Motto des diesjährigen Westbalkan-Gipfels, der ab heute im italienischen Triest stattfindet. Mit ungewollter Ratlosigkeit, fast realsatirisch beschreibt die Frage treffend das Verhältnis zwischen der EU und der Westbalkan-Region. Diese befindet sich seit nunmehr anderthalb Jahrzehnten in der Warteschleife für die EU-Integration. Das wird vorerst auch so bleiben.
2003 hatten die sechs Westbalkan-Staaten Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien die zwar nicht terminierte, aber doch feste Zusage einer EU-Mitgliedschaft erhalten. Inzwischen glaubt niemand mehr ernsthaft an das sogenannte „Versprechen von Thessaloniki“.
Die EU-Integration der Westbalkan-Region ist zu einem Lippenbekenntnis und Alibi verkommen. Ausdruck dessen ist beim diesjährigen Gipfel das Vorhaben der EU, die sechs Westbalkan-Staaten in einer Wirtschaftsunion zu vereinen, ein Projekt, das diese argwöhnisch als „Mini-Jugoslawien“ und als womöglich dauerhaften Beitrittsersatz betrachten.
Tatsächlich ist die EU erweiterungsmüde und seit Jahren mit internen Problemen befasst, Stichwort Finanz-, Euro- und Flüchtlingskrise sowie Brexit. Auch möchte die EU den Fehler verfrühter Beitritte mit all ihren gravierenden Anschlussproblemen nicht wiederholen. Rumänien und Bulgarien schaffen es auch zehn Jahre nach dem Beitritt nicht, rechtstaatliche Standards durchzusetzen. Kroatien und Slowenien sind trotz internationaler Gerichtsurteile nicht in der Lage, ihre Grenzstreitigkeiten zu lösen.
Mehr noch: Die von keinem Offiziellen ausgesprochene, aber simple Wahrheit ist, dass es gar keine einheitliche EU-Westbalkan-Politik mehr gibt. Bereits seit längerem hat Deutschland die Führungsrolle in der europäischen Westbalkan-Politik an sich gezogen und agiert nach Merkel-Muster: keine Unruhe stiften, es möglichst allen Recht machen – letzteres allerdings eher den autoritär-mafiösen Herrschern der Region wie dem serbischen Staatspräsidenten Aleksandar Vucic als den geknebelten Aktivisten der Zivilgesellschaft.
Daneben pflegen Österreich und die Visegrad-Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn wegen ihrer populistischen innenpolitischen Agenden hervorragende Beziehungen zu den Westbalkan-Potentaten. Sie hofierten beispielsweise den ehemaligen mazedonischen Autokraten Nikola Gruevski, damit Mazedonien als Frontstaat gegen Flüchtlinge gut funktionierte.
Der Rest der EU-Mitgliedsstaaten blickt desinteressiert auf die Region - trotz einiger Einzelinteressen wie beispielsweise den italienischen beim Kampf gegen die albanischen Drogenproduzenten. Im Zweifel sind es Machtworte von US-Diplomaten, die schnell und effizient Fakten schaffen. Oder aber die Bürger nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und beenden ein antidemokratisches Regime, wie das leuchtende Beispiel der „bunten Revolution“ in Mazedonien zeigte. Damals sorgte der Druck auf der Straße dafür, dass das Gruevski-Regime nicht mit einer Amnestie davonkam und letztlich abtreten musste.
Unterm Strich bleibt: Die EU hat sich mit den starken Männern des Westbalkan arrangiert. Demokratie hin, Rechtsstaat her – im Zweifel hat Stabilität Vorrang. Für dieses Elend der EU-Westbalkan-Politik haben unabhängige Publizisten aus der Region ein eigenes, sarkastisches Motto geprägt: „Wir tun so, als ob wir uns integrieren, und sie tun so, als ob sie uns aufnehmen.“
http://www.ostpol.de/beitrag/4944-westbalkan-konferenz-das-elend-der-eu-politik
Keno Verseck i "Der Spiegel": Ne të veprojmë sikur po integrohemi; ju veproni sikur doni të na pranoni
“Forcimi i bashkëpunimit rajonal për një rrugë më të shpejtë drejt BE-së” është motoja e samitit të Ballkanit Perëndimor që zhvillohet më 12 korrik në Trieste. Nga 2003 vendet e Ballkanit perëndimor shpresojnë për anëtarësim në BE, megjithatë askush nuk beson më në premtimet e Samitit të Selanikut 2004.
Për shkak të problemeve të brendshme të BE me krizën e financave, të euros, valës së refugjatëve si dhe Brexit, ajo parasheh krijimin e një “mini-Jugosllavie” për të mundësuar paqen në gjashtë shtetet e Ballkanit perëndimor: Shqipërinë, Kosovën, Malin e Zi, Serbinë, Maqedoninë dhe Bosnjën. Europa është e lodhur nga zgjerimi, shtuar këtu edhe faktin e dështimit të krijimit të shteteve ligjore në Rumani dhe Bullgari, dhjetë vjet pas anëtarësimit, dhe zënkave të pambaruara për demarkacionin mes Sllovenisë dhe Kroacisë, përcjell botasot.info.
Akoma më shumë: Nuk është zyrtare, por është një e vërtetë e thjeshte që nuk ka politikë të unifikuar të BE rreth Ballkanit perëndimor. Gjermania ka rolin udhëheqës, por ka politikë të ndryshme nga shtetet ku është shtuar ndikimi i forcave populliste si Austria, Polonia, Çekia, Sllovakia dhe Hungaria mbi këtë rajon. Rasti i fundit është që këta shtete mbështetën autokratin Nikola Gruevski, që Maqedonia të kthehej në Kështjellë kundër valës së refugjatëve. Vendet tjera të BE janë të painteresuara, përveç disa interesave të vogla si ajo e Italisë kundër prodhimit të drogës në Shqipëri.
Në dyshim janë fjalët potente të diplomatëve amerikanë, të cilat janë të shpejta dhe efektive në zbatimin e fakteve. Ose në fund fatin e merr në dorë vetë populli për të rrëzuar qeverinë, siç ndodhi me “Revolucionin Laraman” në Maqedoni.
Për këtë politikë të pafat të politikës integruese të Ballkanit perëndimor, disa publicistë të pavarur nga rajoni kanë hedhur moton: “Ne të veprojmë sikur po integrohemi; ju veproni sikur doni të na pranoni.”